|

Lichtinstallation am Potsdam Museum
(ehemals Altes Rathaus) „Das gebieterische Gesetz der
Notwendigkeit zwang mich, viel dem Zufall zu überlassen,
Verhalten eines Piloten, der sich mehr den Launen des Windes als
den Angaben des Kompasses überliefert“ / Potsdam 2012
Friedrich II zwischen
Zufall und Notwendigkeit Beitrag zum Friedrich
II-Jahr der Veranstaltungsreihe von Kulturland
Brandenburg e.V. Potsdam 20. August 2012 – 31.
Dezember 2012
»Das gebieterische Gesetz
der Notwendigkeit zwang mich, viel dem Zufall zu
überlassen, Verhalten eines Piloten, der sich mehr den
Launen des Windes als den Angaben des Kompasses
überliefert.« *
Im Kontext der
Jubiläumsveranstaltungen zum 300jährigen Geburtstag –
Friedrich der Große – soll sein bekannter Ausspruch
(s.o.) sein Denken und Handeln, seine Befindlichkeit und
Stellung zur Welt beleuchten.
Mit Blick auf das
Motto – Friederisiko -, das die Stiftung Preußische
Schlösser und Gärten zu ihrem Leitthema erkoren hat,
wird das metaphernreiche Zitat als Lichtinstallation an
der Fassade des Alten Rathauses weithin sichtbar
leuchten. Das Bauwerk wurde 1753 – 1755 nach Friedrichs
Ideen und in seinem Auftrag von den Baumeistern Johann
Boumann und Christian Ludwig Hildebrandt nach
italienischer Vorlage (Andrea Palladio) errichtet. In
der Attika-Zone unterhalb der Giebelskulpturen, die in
allegorischer Form die bürgerlichen Tugenden –
Wachsamkeit, Standhaftigkeit, Überfluss, Gerechtigkeit,
Handel und Vorsicht – darstellen, soll eine
kontrapunktische Lichtachse in Neonschriftform den
Spannungsbogen seiner Denkweise aufzeigen.
»Friedrich zwischen Zufall und Notwendigkeit« ist der
Titel des Projektes, das zur Eröffnung des
Potsdam-Museums – Forum für Kunst und Geschichte – im
August 2012 einen lichthaltigen Baustein zur
Gesamtinszenierung liefert. Das Zitat soll Friedrich II
als den Steuermann seines Staatsschiffes und damit
Lenker eines komplexen Systems ins Gedächtnis rufen.
Zugleich werden zwei Schlüsselbegriffe der
Geistesgeschichte – Zufall und Notwendigkeit – in den
Blickpunkt des Betrachters gerückt. Auf diese Weise kann
sich die überraschende Aktualität des »Philosophen von
Sanssouci« aufs Neue entfalten.
* »Wer die
Wahrheit liebt – Gedanken und Betrachtungen Friedrichs
des Großen«, München, Langen Müller Verlag, 2. Auflage
2003. Herausgegeben von Jost Perfahl, S. 137. Der
Philosoph als Feldherr (Geschichte des Siebenjährigen
Krieges, 1763)
|

Lichtinstallation am Potsdam Museum (ehemals Altes Rathaus)
„Das gebieterische Gesetz der Notwendigkeit zwang mich, viel dem
Zufall zu überlassen, Verhalten eines Piloten, der sich mehr
den Launen des Windes als den Angaben des Kompasses überliefert“
/ Potsdam 2012

Lichtinstallation in der Attika des Potsdam Museums / zum
300jährigen Geburtstag von Friedrich dem Großen / Potsdam
2012
 Lichtinstallation in der Attika des Potsdam
Museums / zum 300jährigen Geburtstag von Friedrich dem Großen /
Potsdam 2012

Lichtinstallation in der Attika des Potsdam Museums / zum
300jährigen Geburtstag von Friedrich dem Großen / Potsdam
2012
|